Phantom

Mitternachtskino im Babylon

Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz

Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz

Mitternachtskino im Babylon: “Null Uhr, null Euro.” Diesem Motto kann nur widerstehen, wer nachtschläfrig ist, oder großstadtmüde, oder beides. Aber glauben Sie: Wie sollte man einen Sonntag besser beginnen als mit einem “Murnau” aus den 20-ern? Ich kann mir nach diesem Erlebnis nichts Besseres vorstellen.

Friedrich Wilhelm Murnaus Film “Phantom” (1922) nach einer Erzählung von Gerhart Hauptmann steht auf dem Programm. Das Babylon-Kino am Rosa-Luxemburg-Platz ist zu vier Fünfteln und damit für diese Nachtzeit gut gefüllt. Ein ebenfalls zu vier Fünfteln gefülltes Glas Rotwein begleitet die samtene Schwere, mit der man in den schönen alten Kinositz sinkt. Auf einem zwischen den Sitzen montierten Brettchen kann man das Weinglas abstellen.

Die Vorstellung beginnt. Hier gibt es sogar zu später Stunde eine persönliche Begrüßung in Form einer kurzen Ansprache, in der die Vorzüge des bald 90-jährigen Traditionshauses im Scheunenviertel hervorgehoben werden: Original Stummfilm-4:3-Leinwand im Goldrahmen und Live-Musikbegleitung an einer Original-Multiplex-Kinoorgel. Auch die Hinweis auf die Sammelbüchse am Ausgang darf nicht fehlen, ein freiwilliger Obolus wird erbeten. Dann geht es los.

Gerhart Hauptmann in

Der Meister …

… zeigt sich …

… seinem Publikum …

… mit der Insignie der Macht: dem Buch.

The author is present

Die erste Irritation: Gerhart Hauptmann posierte damals vor der Kamera. Mit einem Buch in der Hand, das wie ein symbolisches Attribut eines heiligen Autors wirkt.

Der Stummfilm bietet ein Erlebnis der besonderen Art. In der heutigen Zeit wirkt der Fortgang der Handlung etwas schwergängig. Der Plot ist recht simpel. Ein aus kleinen Verhältnissen stammender, bescheidener, junger kaufmännischer Angestellter, der als passionierter Buchliebhaber erste Schreibversuche unternimmt, die dem Anschein nach vielversprechend sind und das Gefallen einer älteren Gönnerin finden, lässt sich von einem Gaunerpärchen zu Betrug und Verbrechen anstiften. Er verbüßt eine Gefängnisstrafe und erhält eine zweite Chance: ein neues Leben an der Seite der Frau, die ihn wahrhaftig liebt und nicht nur ein unerreichbares Phantom darstellt. Happy End!

Happy End von

Happy End von “Phantom” (1922)

Wer bis dato glaubte, Schwarz-Weiß-Filme seien schwarz-weiß, wird eines besseren belehrt. Eine wechselnde duochrome Farbgestaltung spiegelt das Seelenleben der Protagonisten. Ganz am Ende altrosa für die glückliche Kirschblüten-Zweisamkeit der beiden Helden. Das wirkt zusätzlich verfremdend.

Überhaupt spannend, wie entrückt die Handlung ob der naturalistischen Grundauffassung des Autors der literarischen Vorlage wirkt. Die Darstellung der Stadtszenen wirkt eher expressionistisch denn naturalistisch gestaltet. “Natur plus x” … ein großes X. Und ein X, das den Film cool wirken lässt.

Multiplex-Orgel gibt Tiefe

Und dann die Musik von Anna Vavilkina auf der historischen Multiplex-Orgel: Vollendung der Synästhesie. Die Organistin greift in die Tasten, während sie das Geschehen auf der Leinwand verfolgt. Faszinierend, wie sie die Wellen des Films in der Musik aufnimmt. Die Leinwand saugt, die Orgel bläst. Und mittendrin schwimmt der Zuschauer, zwischen Skylla und Charybdis.

Der Film ist glücklich zu Ende gegangen. All diejenigen, die so lange durchgehalten haben, wanken Richtung Ausgang und dann durch das nächtliche Berlin. Mir ist klar: Ich muss wieder hin zu “Null Uhr, null Euro”. Ist vom Besten, das die Hauptstadt zu bieten hat.

Lettekiez las zum neunten Mal: das Beste zum Schluss

Ein Kiez liest. Oder besser: bekommt vorgelesen. Von August bis Oktober 2018 erlebte der Lettekiez zum neunten Mal einen abwechslungsreichen Leseherbst. Die letzte Lesung am 25.10.2018 brachte zwei recht gegensätzliche Meisterwerke der deutschen Literatur der Zwischenkriegszeit in der Buchhandlung am Schäfersee zusammen. Hans Falladas (1893-1947) Schullektüreklassiker “Kleiner Mann, was nun?” (1932) aus der Spätphase der Weimarer Republik traf auf Franz Hessels (1880-1941) Bohème-Roman “Heimliches Berlin” (1927).

Ulrich Schütter in der Buchhandlung am Schäfersee

Ulrich Schütter in der Buchhandlung am Schäfersee

Der erfahrene Lettekiez-Vorleser Ulrich Schütter verlieh mit seiner sonoren Stimme den beiden Zeitstudien der 20er-Jahre einen frischen Glanz, der die völlig unterschiedlichen, ja sogar konträren Blickwinkel auf diese schillernde Zeit sympathisch ausleuchtete.

Während Fallada mit seinem der Neuen Sachlichkeit verpflichteten Text das Schicksal der kleinen Leute plastisch nachzeichnet, heftet sich Hessel an die Fersen der Berliner Bohème der 20er-Jahre. Bei Falladas werdenden Eltern Johannes Pinneberg und “Lämmchen” steht der oft verzweifelte Versuch im Mittelpunkt, im kargen Berliner Alltag über die Runden zu kommen und um das kleine Glück zu kämpfen. Hessels Protagonisten taumeln im Rausch der pulsierenden Großstadt und schwanken zwischen rühmlichem Verarmen und der Anbetung eines fernen Luxus’ immer auf den Wellen phantastischer Träume dahin.

Großartig war auf jeden Fall die Auswahl der beiden Texte, die Ulrich Schütter wie Gift (Fallada) und Gegengift (Hessel) anordnete. Dieser Abend war auch deswegen sehr wertvoll, weil er die aktuelle “Babylon Berlin”-trunkene und deswegen auch sehr ferne Verehrung der 20-er Jahre um vielfache, entscheidende Facetten ergänzte. Pinneberg, Lämmchen, Wendelin, Margot, Karola … sie alle sind Kinder dieser Zeit und haben doch so völlig unterschiedliche Wünsche, Träume, gesellschaftliche Standpunkte und Lebenskonzepte. Die verschiedenen Perspektiven verdeutlichen einem erst so richtig das bunte Kaleidoskop-Bild dieser bald schon sagenhafte einhundert Jahre entfernten Zeit.

“Schwarz aus des Fensters gespenstischen Gittern …”: Das Gedicht, mit dem Ulrich Schütter den Abend einleitete, “Torbogen” von einem weiteren Zeitgenossen und Bohemien, Erich Mühsam (1878-1934), blinkte als rhetorischer Glanzstern über dem restlos gelungenen Abend. Große Vorfreude und Spannung auf 2019!

“Lettekiez liest” hatte auch 2018 ein spannendes Programm